Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzrichtlinie Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen
BBB-Richtlinie Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Datenschutrichtlinie Moodle THS Reutlingen

Vollständige Richtlinie

Moodle BW Datenschutzinformation

Stand: 11.2019

Moodle BW Datenschutzinformation

Autor: M. Stütz

1 Moodle Datenschutzerklärung

1.1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen nach Art 13 DSGVO

Name der/des Verantwortlichen nach Art 13 Nur 1 a) und deren/dessen E-Mail-Adresse sowie den

Namen der/des Datenschutzbeauftragen nach Art 13 Nr 1b und deren/dessen E-Mail-Adresse finden

Sie auf der ersten Seite, umittelbar nach der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung, im Block

Informationen für Nutzer/innen.

1.2 eLearning Plattform Moodle BW

Über Moodle BW wird für Schulen sowie weiteren Institutionen der Kultusverwaltung und

Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung eine standardisierte Open Source eLearning Umgebung

auf Basis von Moodle (Modulare dynamische objekt-orientierte Lernumgebung) bereitgestellt.

Moodle unterstützt eine kursbezogene Kommunikation und Kollaboration über verschiedene

Lernaktivitäten (wie Foren, Wikis, Glossaren, Datenbanken, H5P, Tests), einen Kalender mit

Kurs- , Gruppen- und persönlichen Terminen. Über die Funktion ‚Mitteilungen‘ können

Nachrichten gesendet und empfangen werden. Kursteilnehmer/innen und Trainer/innen können

verfolgen, wie weit sie im Kurs fortgeschritten sind, welche Aktivitäten oder ganze Kurse bereits

abgeschlossen bzw. welche Lernaktivitäten noch nicht abgeschlossen sind. Die Lernaktivitäten

‚Test‘ oder ‚H5P‘ unterstützen die Überprüfung des Lernfortschritts.

Falls die Moodle - Erweiterung Dakora verwendet wird, kann ein Wochenplan (inkl.

Selbsteinschätzung und Rückmeldung der Lehrkraft) erstellt und der persönliche Lernfortschrift

verwaltet werden.

Mit der Erweiterung Lernentwicklungsbericht können Lehrkräfte Lernentwicklungsberichte

erstellen.

Die datenschutzkonforme Konfiguration der Moodle BW Umgebung wurde mit dem

Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit sowie dem Kultusministerium

abgestimmt.

Über Moodle BW können daher Kursräume in datenschutzkonformen Umgebungen mit einem

abgestuften Rollen- und Rechtemanagement eingerichtet und genutzt werden.

1.3 Rechtliche Grundlage

Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich während der Teilnahme an moodle-basierten

Kursen verarbeitet und nur zweckgebunden zur Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen

Veranstaltung im Rahmen des Unterrichts bzw. der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

genutzt.

1.3.1 Für Schülerinnen und Schüler

§ 1 Schulgesetz (SchG) in Verbindung mit § 4 LDSG

Näheres zur konkreten Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Schulen ist in der

Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen" geregelt.

CC BY-NC-SA 1/4

Moodle BW Datenschutzinformation

Stand: 11.2019

1.3.2 Für Lehrkräfte:

§ 4 LDSG und § 15 LDSG in Verbindung mit § 83 Abs. 1 Landesbeamtengesetz (LBG), § 85 Abs. 1

LBG, § 85 a Abs. 1 LBG und § 88 Abs. 1, Sätze 1, 2, 4 LBG

Näheres zur konkreten Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Schulen ist in der

Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen" geregelt.

1.3.3 Lernentwicklungsbericht

§6 Leistungsmessung - Verordnung des Kultusministeriums über die Sekundarstufe I der

Gemeinschaftsschule vom 22. Juni 2012

1.4 Gegenstand und Umfang der Datenverarbeitung

Die Nutzung der Lernplattform ist Bestandteil des Unterrichts. Für die Einrichtung eines

persönlichen Zugangs zur „blended learning Plattform Moodle“ ist die elektronische Speicherung

folgender personenbezogenen Daten notwendig.

1.4.1 Zugangsdaten

• Benutzerdaten: Name, Vorname, Anmeldename, schulische E-Mail-Adresse,

Klassenbezeichnung / Gruppenbezeichnung / Lerngruppe

• Kompetenzraster, Lernentwicklungsbericht: Geburtsdatum, Geburtsort, Gender, Beurteilung

des Lern- und Sozialverhaltens sowie fachspezifische Kompetenzen

Darüber hinaus kann jede Nutzerin / jeder Nutzer auf freiwilliger Basis im persönlichen Profil

weitere persönliche Daten erfassen.

• Benutzerdaten: Stadt/Ort, Wohnort, Land;

• Weitere Namen (Vor-/Nachname – lautgetreu, Mittlerer Name, Pseudonym)

• persönliche Interessen (nur Schlagwörter)

• Optionale Einträge wie Webseite, ICQ, Skype, Institution, Abteilung, Telefon, Mobiltelefon,

Adresse.

1.4.2 Daten, die im Rahmen der Arbeit mit der Plattform entstehen:

Auf der Lernplattform werden ab der Registrierung als Nutzer/in von Ihnen eingegebene oder mit

Ihrer Nutzung automatisch anfallende Daten verarbeitet. Über die in der Anmeldung angegebenen,

teils automatisch anfallenden, teils vom Nutzer zusätzlich eingegebenen Informationen hinaus

protokolliert die der Lernplattform zugrunde liegende Software „Moodle“ in einer Datenbank, zu

welcher Zeit welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Lehrangebote bzw. Profile anderer

Nutzer/innen zugreifen. Protokolliert wird ferner je nach Ausgestaltung des einzelnen Lehrangebots,

ob TeilnehmerInnen gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge sie in den eventuell

angebotenen Foren geleistet, ob und wie sie in Workshops mitgewirkt haben.

Insbesondere werden folgende Daten gespeichert:

• Login/Logout-Zeitpunkt;

→ Diese Daten können nur anlassbezogen vom Administrator eingesehen werden.

• Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Lernaktivitäten anfallen (Z.B. Zugriff

auf Angebote; Erledigung von Aufgaben; Beiträge in Foren, Workshop, Glossar, ..).

→ Diese Daten können von der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung/Lehrgangs sowie

in Abhängigkeit von der genutzten Lernaktivität von der betreffenden Schülerin / vom

betreffenden Schüler/können bzw. den Mitgliedern der Lerngruppe eingesehen werden.

• Kompetenzraster sind tabellarische Einschätzungsraster, mit denen Lehrkräfte und Lehrende

gemeinsam den Lernfortschritt dokumentieren. Neben einer individuellen Rückmeldung auf

Ebene der Aufgaben wird die Selbsteinschätzung der betreffenden Schülerin / des

CC BY-NC-SA 2/4

Moodle BW Datenschutzinformation

Stand: 11.2019

betreffenden Schülers, sowie die Bewertungen durch die Lehrkräfte gespeichert (siehe

Anlage 1: Bewertungsschema).

Die Kompetenzraster in Moodle beziehen sich auf die Vorgaben des Landesinstituts für

Schulentwicklung (siehe https://www.ls-bw.de/,Lde/4372529 ) .

→ Diese Daten können von der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung/Lehrgangs von

der betreffenden Schülerin / vom betreffenden Schüler/können nicht aber von den

Mitgliedern der Lerngruppe eingesehen werden.

• Lernentwicklungsbericht

Die Beurteilung des Lern- und Sozialverhaltens sowie der fachspezifischen Kompetenzen

der Schüler und Schülerinnen erfolgt klassen- bzw. Lerngruppenweisen, wobei nur die

betreffenden Lehrkräfte Zugriff auf die jeweiligen Schülerdaten haben. Schüler und

Schülerinnen können die Daten nicht einsehen. Für die Nutzung diese Moodle-Erweiterung

gelten die Vorgaben der Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen"

Die Plattform Moodle ermöglicht es weiterhin, Berichte zu Zugriffszahlen, Nutzeraktivitäten und

Kursbeteiligungen zu erstellen. Entsprechend den Absprachen mit dem Landesbeauftragten für

Datenschutz und Informationsfreiheit, dem Kultusministerium sowie den schulischen und

außerschulischen Hauptpersonalräten kann diese nur der Moodle-Administrator anlassbezogen nach

dem 4-Augen-Prinzip einsehen.

Die Administration dieser Moodle-Plattform sowie die Leitung der Lehrveranstaltung / des

Lehrgangs versichert, dass die Protokolle statistisch nicht ausgewertet werden.

Diese Daten werden automatisch nach 35 Tagen gelöscht.

1.5 Cookies

Mit der Nutzung von Moodle werden grundsätzlich zwei Cookies auf dem jeweiligen Computer

lokal gespeichert.

• Der wichtigste Cookie heißt standardmäßig MoodleSession. Damit der Zugriff nach dem

Login auf alle Moodle - Seiten möglich ist, müssen Sie der Speicherung zustimmen.

Nach dem Abmelden bzw. Schließen Ihres Browsers wird dieser Cookie automatisch

gelöscht.

• Das zweite Cookie MoodleID wurde deaktiviert.

1.6 Datenweitergabe und Datenveröffentlichung

Die in der Moodle Datenbank gespeicherten Daten dienen ausschließlich der Durchführung der

jeweiligen Lehrveranstaltung und werden nicht an andere Personen oder Stellen weitergegeben,

veröffentlicht oder für andere als die vorgesehenen Zwecke verwendet, auch nicht in anonymisierter

Form.

1.7 Löschung von Daten

1.7.1 Moodle Log Dateien

Die automatisierte Löschung der Protokollierung des Benutzerverhaltens erfolgt spätestens nach 35

Tagen.

CC BY-NC-SA 3/4

Moodle BW Datenschutzinformation

Stand: 11.2019

1.7.2 Moodle Account

Benutzeraccounts und damit sämtliche Daten inkl. der Dokumentation der Lernbegleitung auf Basis

von Kompetenzrastern, die mit dem Account verbunden sind, werden 1 Jahr nach dem Ausscheiden

aus der Schule gelöscht.

Jeder Nutzerin, jeder Nutzer kann über ihr / sein Nutzerprofil die Lösung des Accounts beantragen.

1.7.3 Kompetenzraster

Die Daten können nach Erreichen der entsprechenden Bildungsstandards von der Schülerin bzw.

vom Schüler selbst gelöscht werden.

1.7.4 Lernentwicklungsbericht

Die Daten zum Lernentwicklungsbericht werden am Ende des jeweils nächsten Schuljahrs nach

dem Erreichen der entsprechenden Bildungsstandards gelöscht

1.8 Ihre Rechte

Gegenüber der Schule oder - sofern Sie Lehrkraft oder Referendar sind - der für Sie zuständigen

Stelle der Kultusverwaltung, besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten,

ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht

gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den

Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg zu.

1.8.1 Datenanfragen

Jede Nutzerin , jeder Nutzer kann über ihr / sein Nutzerprofil einen Bericht über die in Moodle

gespeicherten persönlichen Daten anfordern.

Weitere Informationen über Ihre Rechte erhalten Sie bei Ihrer Schule bzw. der oben genannten

Stelle. Ein Auskunfts- oder Berichtigungsersuchen richten Sie bitte über Ihr Moodle Profil an den

Datenschutzverantwortlichen.

2 Kenntnisnahme

Mit der Registrierung und Nutzung der Lernplattform haben Sie von der bezeichneten

Datenerhebung und -verwendung Kenntnis genommen.

CC BY-NC-SA 4/4


Zusammenfassung

BigBlueButton Nutzungsordnung THS Reutlingen

Vollständige Richtlinie

Stand: 08.12.2020


Nutzungsordnung BigBlueButton BW – THS Reutlingen

Inhalt

Inhalt..................................................................................................................................... 1

1 Rahmenbedingungen ..................................................................................................... 1

2 Webkonferenzen ............................................................................................................ 1

2.1 Zugangsdaten ......................................................................................................... 1

2.2 Daten, die im Rahmen einer Webkonferenz gespeichert werden ............................ 2

2.3 Datenlöschung ........................................................................................................ 2

2.4 Webkonferenz: Lehrer  Schüler/in ....................................................................... 2

2.5 Webkonferenz (Schulleitung  Lehrerkräfte; Lehrerkräfte  Lehrkräfte; ............... 2

Schulleitungen  Lehramtsanwärter/Lehrkräfte)............................................................... 2

2.6 Webkonferenz (Lehramtsanwärter  Lehramtsanwärter) ....................................... 3

3 Regeln für Webkonferenzen und Fernunterricht ............................................................. 3

4 Empfehlungen für die Kommunikations- und Verhaltensregeln während........................ 4

Webkonferenzen................................................................................................................... 4

1 Rahmenbedingungen

Über Moodle BW können Webkonferenzräume in datenschutzkonformen Umgebungen zur

Durchführung von synchronen Phasen des Fernlernens in Gruppen sowie zur individuellen

Betreuung mit einem abgestuften Rollen- und Rechtemanagement eingerichtet und genutzt

werden.

2 Webkonferenzen

2.1 Zugangsdaten

- An einer Webkonferenz dürfen nur berechtigte Personen teilnehmen.

- An einer Webkonferenz müssen sich die Teilnehmer mit einem persönlichen Account mit

sicherem Passwort bzw. einen zeitlich befristeten, passwortgeschützten Link (Raum

Sharing) anmelden. 

BigBlueButton Nutzungsordnung

Stand: 08.12.2020

Seite 2 von 4

- die Zugänge dürfen keinesfalls weitergegeben werden. Eine Weitergabe kann

strafrechtliche Folgen (Beihilfe und Mittäterschaft) haben.

2.2 Daten, die im Rahmen einer Webkonferenz gespeichert werden

Bei der Teilnahme an einer BigBlueButton Videokonferenz werden folgende Daten

verarbeitet:

- Nachname, Vorname

- Bild- und Tondaten

- Name des Raumes

- IP Nummer des Teilnehmers und Informationen zum genutzten Endgerät.

- Je nach Nutzung der Funktionen in einer Videokonferenz fallen Inhalte von Chats,

gesetzter Status, Beiträge zum geteilten Whiteboard, Eingaben bei Umfragen, durch

Upload geteilte Dateien und Inhalte von Bildschirmfreigaben an.

Die Aufzeichnung von Videokonferenzen ist deaktiviert.

2.3 Datenlöschung

Es werden keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von

BigBlueButton dauerhaft gespeichert. Videokonferenzen werden nicht aufgezeichnet. Die

Inhalte von Chats, Notizen, geteilte Dateien und Whiteboards werden gelöscht, sobald ein

Konferenzraum geschlossen wird.

2.4 Webkonferenz: Lehrer  Schüler/in

Da während der Corona-bedingten Sondersituation derzeit eine Erforderlichkeit zum Einsatz

von Web-/Videokonferenzen zur Realisierung von Unterricht für den Fall, dass ein

Präsenzunterricht vollständig nicht möglich ist, als gegeben betrachtet werden kann, benötigt

man keine Einwilligung der Schülerin / des Schülers.

Hinweis: Die Schülerin / der Schüler hat ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 EU-DSGVO,

über das er in der Nutzungsordnung zu informieren ist. Technisch bedeutet das, dass die

Schülerin / der Schüler r in der Lage sein muss, die Übertragung eines Bildes / Bewegtes

Bilde von ihm zu deaktivieren.

2.5 Webkonferenz (Schulleitung  Lehrerkräfte; Lehrerkräfte  Lehrkräfte;

Schulleitungen  Lehramtsanwärter/Lehrkräfte)

Eine Webkonferenz kann durchgeführt werden sofern sie

- dienstlich erforderlich ist (Konferenzen, Abteilungskonferenzen).

- Bei besonders sensiblen Meetings/Gesprächen (bspw. Einstellungsgesprächen,

Beratungsgesprächen, …) ist die Leitung des Meetings in besonderer Verantwortung die 

BigBlueButton Nutzungsordnung

Stand: 08.12.2020

Seite 3 von 4

Teilnahme zu schützen bzw. zu begrenzen. Geeignete Maßnahmen, wie z.B. ein

Passwort-Schutz, Warteraum mit Teilnahmezulassung, akustische und optische

Verifizierung der Teilnehmenden sind unabdingbar.

- Fortführungen von sensiblen Meetings/Gesprächen – nachdem eine teilnehmende

Person das Meeting scheinbar verlassen hat -, sind in dem Bewusstsein zu führen, dass

die optische nicht mehr anwesende Teilnehmende eventuell weiterhin/noch im Meeting

ist. Es ist in der alleinigen Verantwortung der Organisatoren das laufende Meeting ggf. zu

beenden und z.B. ein neues Meeting zu starten, um vertrauliche Gespräche zu führen.

2.6 Webkonferenz (Lehramtsanwärter  Lehramtsanwärter)

Eine Webkonferenz kann durchgeführt werden sofern die beteiligten Personen zustimmen

3 Regeln für Webkonferenzen und Fernunterricht

- Bei Webkonferenzen und im Fernunterricht dürfen mittels BigBlueButton keine Daten

nach Art. 9 Datenschutzgrundverordnung (Gesundheitsdaten, personenbezogene Daten

aus denen rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder

weltanschauliche Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit sowie Daten zum

Sexualleben oder der sexuellen Orientierung hervorgehen) verarbeitet werden.

- Es ist grundsätzlich verboten, Gespräche und Übertragungen mitzuschneiden,

aufzuzeichnen, zu speichern auch mit jeder Art auch mit Drittsoftware oder bspw.

Handycams …, außer dass die Lehrkraft dies erlaubt.

- Es ist generell untersagt, dass ein Dritter (auch Eltern, Freunde Geschwister usw.) beim

Fernunterricht zuhören zusehen oder sonst wie einen Einblick in die Kommunikation

erhalten.

- Der persönliche Account für den Zugang zur Webkonferenz bzw. zum Fernunterricht darf

an keine andere Person weitergegeben werden.

- Keine Nutzung in öffentlich zugänglichen Räumen wie z.B. Cafés, Kneipen, Restaurants,

ÖPNV, Warteräume, Arztpraxen, Läden usw.

Hinweis: Wählen Sie einen passenden Ort für die Videokonferenz, wenn Bild- und

Tonübermittlung aktiviert sind, da die anderen Konferenzteilnehmerinnen und - teilnehmer ihr

privates Umfeld im Hintergrund sehen können. Ideal ist eine aufgeräumte Arbeitsumgebung

mit unaufgeregtem Hintergrund oder eine weiße Wand. Kommunizieren Sie diesen

Sachverhalt rechtzeitig vor der Konferenz auch an die Teilnehmenden. 

BigBlueButton Nutzungsordnung

Stand: 08.12.2020

Seite 4 von 4

4 Empfehlungen für die Kommunikations- und Verhaltensregeln während

Webkonferenzen

- Die goldene Regel vorneweg: Wer nicht spricht, schaltet sein Mikrofon stumm! Headsets

sind zwar für die Tonqualität empfehlenswert, jedoch übertragen sie auch Atem- und

Schluckgeräusche besonders deutlich.

- Seien Sie sich bewusst, dass eine Kamera auf Sie gerichtet ist. Zeigen Sie eine

freundliche, offene Körperhaltung und Körpersprache. Lächeln Sie!

- Schauen Sie so oft wie möglich in die Kamera. Ihre Konferenzpartner werden dies als

direkte Ansprache wahrnehmen. Unter Umständen ist es hilfreich, einen Klebepunkt

knapp neben der Kameralinse zu befestigen, den man mit den Augen fokussieren kann.

- Schalten Sie – wenn möglich – ihr eigenes Kamerabild klein. Die Verlockung sich selbst

zu beobachten ist groß und lenkt Sie ab.

- Ändern Sie möglichst wenig an der Positionierung aus Ausrichtung der Kamera,

nachdem die Konferenz begonnen hat. Nachjustierungen wirken auf die

Konferenzteilnehmerinnen und –teilnehmer störend.

- Auch wenn die Webkonferenz am Computer stattfindet, vermeiden Sie

„Nebenbeschäftigungen“ wie Tippen auf der Tastatur oder Herumklicken in

verschiedenen Fenstern – vor allem bei aktiviertem Mikrofon. Wenn Ihr Betriebssystem

einen Nicht-Stören-Modus hat, schalten Sie ihn ein.

- Nutzen Sie auch den Chat von BigBlueButton nicht für Nebengespräche. Die Chats sind

für Fragen und Hilfen geeignet. Schalten Sie als Lehrkraft ggf. die privaten Chats von

Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab.

- Setzen Sie klare verbale Signale für Redebeginn und Redeende. Sprechen Sie etwas

langsamer und deutlicher als in der direkten Kommunikation.

- Warten Sie – z.B. nach direkten Fragen – länger auf die Reaktion von Teilnehmerinnen

und Teilnehmern als bei direkten Gesprächen im „echten Leben“.

- Nutzen Sie Gestik bewusst auch für affirmative Signale beim Zuhören, wie z.B. ein

deutliches Nicken oder ein Daumen-nach-oben-Zeichen.

- Bei größeren Online-Seminaren: Lassen Sie sich bei Moderationsaufgaben unterstützen

um sich selbst auch besser auf die Kommunikation mit den Teilnehmerinnen und

Teilnehmern konzentrieren zu können. Bestimmen Sie beispielsweise einen Moderator

der die Statusicons und den Chat im Blick behält und Ihnen Wortmeldungen und Fragen

zum passenden Zeitpunkt weitergibt.